Beim Fauststoß ist folgendes zu beachten:
-
das Handgelenk darf nicht abgeknickt sein. Unterarm und Faustrücken müssen eine gerade Linie bilden, die sich bis in die Glieder des Zeige- und Mittelfingers fortsetzt
-
der Faustrücken und die ersten Fingerglieder sollten einen rechten winkel bilden (90°)
Die geballte Faust kommt meist bei Angriffen zum Oberkörper zum Einsatz. Je nach Form und Technik gibt es dafür verschiedene Bezeichnungen.
Abwandlungen der Fausttechnik Jireugi sind:
-
Deungjumeok (Handrücken - Faust)
-
Mejumeok (Hammer - Faust)
-
Pyeonjumeok (Flache - Faust)
-
Soseumjumeok (Knöchel - Faust)
-
Jibgejumeok (Klammer - Faust)
Meistens wird die Vorderfaust (Jireugi), wie auf den Bildern zu sehen ist eingesetzt. Der Fauststoß entfaltet durch eine Drehbewegung der Faust während des Stoßes seine maximale Kraft.
Ist die Distanz zum Ziel kurz, wird Jeodhjeo-Jireugi (umgedrehte Faust) eingesetzt. Liegt die Distanz zwischen Jireugi und Jeodhjeojireugi kommt Sewojireugi (aufgestellte Faust) zum Einsatz.
|